Wechseljahre

astrea Apothekenmagazin • 17. April 2025

Von vielen Frauen zwar grundsätzlich durchaus erwünscht – hurra, endlich keine Periode mehr! – können die Wechseljahre auch mit einer ganzen Reihe unangenehmer Nebenwirkungen verbunden sein. Was helfen kann, lesen Sie hier.

Welche Zahlen spuckt die Statistik zu den Wechseljahren aus? Rund die Hälfte der Frauen hat ihre letzte Regelblutung im Alter von 52 Jahren, was medizinisch als «Menopause» bezeichnet wird (von griechisch «meno» für Monat und «pausis» für Ende). Die Phase vor dem Ausbleiben der Regel, die Perimenopause, beginnt im Durchschnitt im Alter von 47 Jahren; die durchschnittliche Dauer der Wechseljahre wird mit vier bis acht Jahren angegeben. Rund ein Drittel der Frauen hat fast keine Beschwerden mit dem Wechsel, während ein weiteres Drittel nicht sehr starke Probleme angibt; das letzte Drittel hat somit quasi den Schwarzen Peter gezogen und erlebt belastende Symptome.


Die Liste dieser Symptome ist erstens lang und zweitens überaus vielfältig: Sie beinhaltet unter anderem Hitzewallungen mit Schweissausbrüchen, Blasenschwäche, Gewichtszunahme, vaginale Trockenheit, Herzklopfen und Schlafstörungen. Die Wechseljahre können sich ausserdem psychologisch negativ auswirken durch Stimmungsschwankungen, Unruhe und Unausgeglichenheit sowie Gedächtnisstörungen.


Die hauptsächliche Ursache dieser Beschwerden ist die abnehmende Östrogenaktivität in den Wechseljahren, mit negativen Folgen für den Tiefschlaf, das seelische Gleichgewicht, die Muskelmasse und die Durchblutung der Schleimhäute (auch an der Scheide).


«Jede dritte Frau in den Wechseljahren leidet unter belastenden Symptomen.»


Linderung der Beschwerden: Lebensstil, pflanzliche Präparate, Hormone


Eines vorweg: Eine Behandlung ist nicht zwingend erforderlich, da es sich bei den Wechseljahren ja nicht um eine Krankheit handelt. Zudem kann es hilfreich sein, sich vor Augen zu führen, dass die Beschwerden bei fast allen Frauen mit der Zeit nachlassen und schliesslich ganz verschwinden. Sind die oben angeführten Symptome jedoch mit einer zu starken Beeinträchtigung der Lebensqualität verbunden, ist ein Eingreifen natürlich angebracht.


Zunächst kann versucht werden, den Lebensstil anzupassen. Bei manchen Frauen zeigt nämlich bereits der Verzicht auf starken Kaffee oder Schwarztee, Alkohol, Schokolade und scharfe Gewürze eine gewisse Wirkung. Die körperliche Aktivität wiederum konnte in Studien zwar keine Linderung menopausaler Symptome zeigen, dennoch kann Sport für die Stimmung oder die Gewichtsabnahme hilfreich sein. Ähnliches gilt für Entspannungsübungen wie Yoga oder Tai-Chi: einfach ausprobieren und schauen, ob es eine positive Wirkung hat.


Als Nächstes können pflanzliche Präparate zum Einsatz kommen; Soja-Isoflavone etwa können die Häufigkeit und den Schweregrad von Hitzewallungen verringern. Vorsicht: Auch pflanzliche Präparate sollten erst nach ärztlichem Rat eingenommen werden, da sie mit Nebenwirkungen verbunden sein oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben können.


Hormone nur nach ärztlicher Verschreibung


Zeigen diese Versuche nicht die gewünschte Wirkung, ist die sogenannte Hormonersatztherapie ein möglicher nächster Schritt. Denn damit lassen sich die Beschwerden am effektivsten behandeln unter dem Grundsatz: So wenig wie möglich, so viel wie nötig. Verfügbar sind neben klassischen Tabletten auch Präparate, die als Gel über die Haut aufgenommen werden, und zur lokalen Therapie sind Vaginal-Cremes oder Zäpfchen verfügbar, die sozusagen direkt am Ort des Geschehens wirken. Welche Substanzen eingesetzt werden, wie lange die Therapie durchzuführen ist und welche Risiken dadurch erhöht oder reduziert werden, sollte immer in einem ausführlichen Gespräch mit Frauenärztin oder Frauenarzt geklärt werden.

Aktuelles aus Ihrer Apotheke

von astrea Apothekenmagazin 30. September 2025
Bei jedem fünften Paar klappt es mit der Erfüllung des Kinderwunschs nicht auf natürliche Weise
von astrea Apothekenmagazin 30. September 2025
Tipps für Stillzeit & Babynahrung
von astrea Apothekenmagazin 30. September 2025
Arteriosklerose - eine unterschätzte Gefahr
von astrea Apothekenmagazin 30. September 2025
Einst als Mittel gegen die Fleischeslust eingesetzt, hat der Mönchspfeffer heute einen festen Platz in der Behandlung von Frauenleiden. In der griechischen und römischen Antike wurden dem Mönchspfeffer lustmindernde Wirkungen zugeschrieben. Dies spiegelt sich in seinem wissenschaftlichen Namen Vitex agnus-castus L. (lat. agnus = Lamm, castus = keusch). Auch weitere seiner deutschen Namen weisen auf das Anaphrodisiakum hin: Keuschbaum und Keuschlamm. Hieronymus Bock hielt 1556 in seinem New Kreütter Buch fest: «Darumb dass diser Baum mit seinen schmalen Weidenbletter, … darzu die schwartze runde Körnlin, dem Pfeffer gleich, löschen vnd dilgen auß des fleisches brunst vnd begirde.» Im Altertum wurde die Pflanze als Heilmittel für vielerlei Erkrankungen verwendet. Später wurde der Mönchspfeffer volkstümlich zur Linderung leichter Beschwerden in den Tagen vor der Menstruation (prämenstruelles Syndrom, PMS) sowie zur Förderdung des Milchflusses eingesetzt. Eine Arzneipflanze für Frauen Heimisch ist der Mönchspfeffer im gesamten Mittelmeergebiet bis Westasien. Der immergrüne Baum mit seinen dichten ährenartigen Blütenständen kann gut sechs Meter hoch werden. Seine reifen Steinbeeren riechen aromatisch, salbeiartig und schmecken scharf und pfefferartig. Der Studienkreis «Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde» der Universität Würzburg hat den Mönchspfeffer zur Arzneipflanze des Jahres 2022 gekürt. Die Wirkstoffe des Mönchspfeffers regulieren und stabilisieren den weiblichen Hormonhaushalt. Insbesondere hemmen sie die Bildung von Prolaktin. Dieses Hormon wird vor allem in der Schwangerschaft ausgeschüttet, wo es für das Wachstum der Brustdrüse verantwortlich ist, sowie in der Stillzeit, während der es die Milchbildung anregt. Medizinisch stehen heute folgende Anwendungsgebiete im Vordergrund: – prämenstruelle Beschwerden einschliesslich Spannungsgefühl und Schmerzen in den Brüsten, – Menstruationsstörungen, – zu häufige, zu wenige oder ausbleibende Regelblutungen. Moderne Fertigarzneimittel enthalten Extrakte aus den Früchten des Mönchspfeffers. Die Arzneimittel sollten täglich über einen Zeitraum von mindestens drei Monaten eingenommen werden.  Übrigens: Moderne Studien konnten die lusthemmende Wirkung von Mönchspfeffer nicht bestätigen. Im Gegenteil: In kleinen Mengen eingenommen, soll er gar die Lust steigern.
von astrea Apothekenmagazin 30. September 2025
Gefahr im Verzug
von astrea Apothekenmagazin 30. September 2025
Haut braucht Feuchtigkeit und UV-Schutz
Mehr anzeigen